Clips for Fun


Abriggen – Smilla 2022

Eine Segelsaison geht zu Ende und nun heißt es, abriggen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn bald kommen Herbst und Winter.

Goldfinger

Was auch immer hinter dieser ominösen Überschrift steckt: Das kann man ohne weiteres rausfinden.

Heavy Metal & Smilla

Wie passt das zusammen? Keine Bange. Es gibt keinen martialischen Krach, denn „Heavy Metal“ kann durchaus diverse Interpretationen zulassen. Probiert's aus.

9 €uro-Ticket 2022

Kurz mal zur Kieler Woche – mit dem 9 €-Ticket ein Klacks. Es sei denn, da hat sich wieder mal ein Bäumchen auf die Schienen gelegt oder eine Kuh.

DeepForestArtland 2023

Eine sehenswerte und faszinierende Mischung zwischen Kunst, Geraffel und Waldspaziergang.

Gravenstein oder „Gråsten“, wie der Däne sagt

Eine Menge Auslauf gibt´s ums Gravensteiner Schloss herum; viel Wald und anderes Sehenswertes.

Ansegeln – Smilla 2022

Ansegeln mit Smilla. Aber vorher noch Verabschiedung des Hafenmeisters und Flaggenparade im Club Nautic. Dann ab nach Flensburg. Päuschen inklusive.

Malle 2022

Einmal Malle, immer Malle ;-) Eine vielseitige Insel mit unfassbar netten Gegenden.

Ausstellung in Sonderburg

Sonderausstellung „Makabre Meisterwerke“ im Sonderburger Schloss. Gezeigt wird Schmuck zum Thema Tod. Selten war das Thema Tod so schön wie in der Ausstellung. Die Sonderschau spiegelt das Verhältnis der Menschen zum Tod mittels Schmuckstücken und Kunstobjekten wider.
https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-sonderburg-kultur/so-schoen-kann-thema-tod-sein

Kieler Woche 2023

„Keine Woche ist wie diese“. Wasser und Land – Bühne und Regattabahn: das ist die Kieler Woche. Sie ist eine gemeinsame Entdeckungs­reise mit einzig­artigen Begeg­nungen und Überraschungen.

Flensburger Förde

Die Flensburger Förde ist nicht ohne Grund bekannt als eines der beliebtesten und wunderschönsten Segelreviere.
https://www.club-nautic.de/

Rømø – Es gibt viel zu entdecken

Rømø ist eine dänische Insel in der Nordsee, die für ihre einzigartige Natur, weite Strände und charakteristische Landschaft bekannt ist. Neben ihrer natürlichen Schönheit birgt die Insel auch eine faszinierende Geschichte, die durch die vielen Bunker geprägt ist.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Rømø von deutschen Truppen besetzt, und die Insel spielte eine strategische Rolle in der Verteidigung der deutschen Küste.

Aus diesem Grund wurden zahlreiche Bunker und Verteidigungsanlagen errichtet, um einen möglichen Angriff abzuwehren.

Heutzutage sind diese Bunker teilweise noch erhalten und dienen als stumme Zeugen einer dunklen Periode in der Geschichte der Insel.

Einige der Bunker sind für die Öffentlichkeit zugänglich und bieten Einblicke in die militärische Architektur und die Bedingungen, unter denen die Soldaten während des Krieges lebten.

Der Besuch der Bunker auf Rømø ermöglicht es den Besuchern, nicht nur die atemberaubende Landschaft zu genießen, sondern auch in die Geschichte einzutauchen und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Insel zu verstehen. Dieser Kontrast zwischen der idyllischen Natur und den Überresten der Kriegszeit macht Rømø zu einem einzigartigen Reiseziel, das Geschichte und Natur auf beeindruckende Weise verbindet.